WORKSHOPS UND VORTRÄGE

WORKSHOPS UND VORTRÄGE

„Ich habe lange nicht mehr so viel aus einem Seminar mitgenommen wie aus diesem. Es hat mich tief bewegt und nachhaltig inspiriert. Stefanie schafft es mit großer Klarheit, Empathie und einer starken Präsenz, die Konzepte nicht nur zu vermitteln, sondern sie erlebbar zu machen. Ich habe verstanden, wie entscheidend es ist, auf meine eigene Integrität zu achten – und dass echte Verbindung nur entsteht, wenn ich meine Grenzen kenne und benennen kann. Absolute Empfehlung für alle, die Gleichwürdigkeit nicht nur denken, sondern leben wollen.“ VLORË

WIE KÖNNEN WIR ALS FAMILIE IN EINER GUTEN BEZIEHUNG ZU ALLEN SEIN UND GLEICHZEITIG WIR SELBST BLEIBEN?

Hast du das Gefühl, deine Kinder schlucken deine Bedürfnisse? Macht dich das wütend? Oder weißt du nicht, wie du auf die Wut deiner Kinder reagieren sollst? Sehnst du dich nach mehr Wir-Gefühl und weniger Erschöpfung? 

Ich arbeite in diesem Workshop nach dem Veto-Prinzip® von Maike Plath und habe das bewährte Konzept auf den Bereich Familie übertragen. In diesem Format lotest du deine persönlichen Grenzen und Bedürfnisse aus und wechselst die Perspektive, um die Reaktionen anderer nachzuvollziehen. Denn je mehr Verantwortung du für die Beziehungsqualität innerhalb der Familie übernimmst, desto handlungsfähiger wirst du. 

Wir trainieren in diesem Workshop: 

  • eigene Grenzen und Bedürfnisse klar zu erkennen und zu formulieren, um für uns selbst zu sorgen. 
  • Perspektivwechsel zu vollziehen, um die Integrität des Kindes zu wahren. 
  • den Umgang mit herausfordernden Handlungsweisen des Kindes. 
  • das eigene Handeln mit den eigenen Werten in Einklang zu bringen. 

Nach diesem Workshop:

  • weißt du, wie du auch in schwierigen Situationen besser bei dir bleiben kannst. 
  • kennst du das Gefühl, wie wohltuend lebendiger und wertschätzender Austausch mit anderen sein kann. 
  • weißt du mehr über dich selbst und deine Prägungen und kannst bewusster damit umgehen. 

Der 1,5-tägige Workshop ist buchbar über das Veto Institut. 

WIE KANN ICH MIR SELBST TREU BLEIBEN UND GLEICHZEITIG IN VERBINDUNG SEIN?

In diesem Workshop geht es darum, dich selbst und deine Muster in deiner Partner*innenschaft zu reflektieren und zu verändern. Sowohl auf persönlicher als auch auf struktureller Ebene. Damit es dir möglich wird, deine eigene Identität voll einzubringen und gleichzeitig die Andersartigkeit deines*r Partner*in anzuerkennen.

Wir alle haben uns aufgrund unserer Biografie Schutzstrategien angeeignet. Du neigst zur Überanpassung, um Konflikte zu vermeiden? Oder greifst deine*n Partner*in an, um deine Verletzlichkeit zu schützen? Du willst echte Verbindung, merkst aber, dass du aus deinen Mustern nicht herausfindest?

Der Workshop richtet sich sowohl an Einzelpersonen, die ihre Beziehungsmuster reflektieren möchten, als auch an Paare.

Wir suchen gemeinsam Antworten auf folgende Fragen:

  • Welche Schutzstrategien habe ich und wie kann ich sie in Schatzstrategien verwandeln?
  • Welche Rollenvorbilder und patriarchale Prägungen beeinflussen mich?
  • Wie kann ich eine erfüllte Partner*innenschaft auf Augenhöhe leben?

Nach diesem Workshop:

  • kannst du in deiner Partner*innenschaft Bedürfnisse und Grenzen offener äußern
  • hast du Erfahrungsspielräume erlebt, in denen du Muster verändern kannst
  • verstehst du besser, wie dich geschlechtliche Rollenbilder geprägt haben

Der 1,5-tägige Workshop ist buchbar über das Veto Institut. 

„Beeindruckt hat mich Stefanie López mit allem, was sie geboten hat: ihre Präsenz, ihre Begeisterung, ihre sympathische Art und ihre fachliche Kompetenz.“ EVANGELISCHER KIRCHENKREIS

Gerne komme ich bundesweit in Ihre Einrichtung (Schule, Familienzentrum, Kita etc.). Mögliche Themen sind „Gleichwürdig Grenzen setzen“, „Selbstwert beim Kind stärken“, „Aggression konstruktiv begleiten“, „Umgang mit Mobbing“, „Adultismus und kritisches Erwachsensein“. Wir können gerne über weitere Themenschwerpunkte und individuelle Angebote sprechen 

Stornierungs-Bedingungen:

Bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 50% des vereinbarten Honorars

13-7 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 70% des vereinbarten Honorars

Späterer Rücktritt: 100% des vereinbarten Honorars

„Ich war bei deinem Vortrag. Ich bin sehr froh, dass es dich gibt, weil es mich auf meinem (unerklärlichen) Weg enorm stärkt. Ich musste oft Gründe finden, warum ich so inkonsequent, nach Gefühl und unlogisch „erziehe“ und seit dem Vortrag bin ich ganz beflügelt und mache ruhig weiter und suche weiter.“ ANNA

Ich biete Vorträge an für Elternabende, Fachtagungen, Verbände etc. Gerne passe ich den Inhalt auf Ihren spezifischen Themenbereich an (Mobbing, Grenzen, Aggression, Adultismus usw.). Im Rahmen des Vortrages gibt es auf Wunsch ausreichend Zeitfenster für Rückfragen, Impuls-Aufgaben und Austausch.